Im innerstädtischen Entwicklungsgebiet "Burgfeld" in Bahnhofsnähe in der Stadt Viersen, haben wir neben 6 clusterartigen Atriumhöfen im Zentrum des Wohngebietes, am Rande einen barrierefreien, altersgerechten, höhengestaffelten Bungalow entworfen und gebaut. Das flächenreduzierte, eingeschossige Gebäude erlangt seine Größe, durch Raumhöhenstaffelungen und raumhohe, großzügige Fensteranlagen zum Garten.
In direkter Nachbarschaft zur Kirche St. Albertus-Magnus und der Theodor Heuss Brücke in Düsseldorf soll eine neue Wohnbebauung entstehen, die den Anforderungen an bezahlbaren Wohnungen, dem Angebot an Betreuung durch Großkindertagespflege und Quartierstreff, sowie einem barrierefreien vielfältigen Wohnungsangebot gerecht wird. Die Dachflächen teilen sich in Gemeinschaftsgartenbereiche und Flächen für Fotovoltaikanlagen auf.
Der Dominikanerkonvent in der Altstadt Düsseldorfs in direkter Nachbarschaft zur Dominikanerkirche, der Kunstahlle und dem Kommödchen, ein Betonskelettbau aus den 60er Jahren, wird auf die Rohbausubstanz rückgebaut, mit einem neuen Entwurf überplant und nachhaltig realisiert.
Die Pfarrkirche St. Johann in Geilenkirchen-Hünshoven wird als Sakarlraum nicht weiter genutzt. Der von Dominikus und Gottfried Böhm entworfene Neubau, der mit den noch fragmentarisch erhaltenen und eingebundenen Gebäudeteilen aus der Kriegszerstörung, auf einer exponierten Lage in der Stadt, für die Zukunft erhalten bleiben soll, wird neben der schon angegliederten Tagespflege, zukünftig eine Pflegeschule aufnehmen. Durch reversible Einbauten und einen Anbau soll dies ermöglicht werden. Derzeit werden verschiedene Planungsvarianten geprüft.
Beim Wettbewerb DESIGN EDUCATES AWARD 2024 mit weltweiten Architekturprojekten wurde das Begegnungnungszentrum St. Petrus in Erkelenz mit "Honorable Mention in Architectural Design“ ausgezeichnet.
Die sehr große und nur mit hohem Energieaufwand zu unterhaltende Pfarrkirche aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, wird durch den Einbau eines Pfarrzentrums als hochgedämmte Holzrahmenkonstruktion auf eine reduzierte Sakralraumfläche verkleinert. Das nachhaltige Konzept bündelt für die Zukunft alle pfarrlichen Aktivitäten an einem prägnanten Ort.
In mehreren Bauabschnitten müssen an der Pfarrkirche St. Sebastian Nettetal- Lobberich massive Schäden an den Fassaden und Dächern behoben werden. Hierfür werden in Abstimmung mit dem Denkmalamt Mauerwerks- und Natursteinbereiche gesichert, restauriert und bei Bedarf ausgetauscht. Die filigranen Turmhelmeweren neu verschiefert.
Der Bungalow aus den 1970er Jahren ist ein gutes Beispiel für eine baulich solide, aber energetisch wie auch vom Wohnraumgefüge deutlich in die Jahre gekommenen Bautyps. Sein Vorteil für einen Erhalt und eine Revitalisierung liegt zumeist in einer sehr klar gegliederten Raumstruktur, einer bautypischen Barrierefreiheit, großzügiger Belichtung und mit den Flachdächern gute Möglichkeiten für ein Gründach und eine PV-Anlage. Traditionell liegt der Bautyp des Atriumbaus oder Bungalows in priveligierten, durchgrünten Wohngebieten in Stadtnähe.
Die Planungen für die Restaurierung der Romanischen Basilika St. Margareta Düsseldorf-Gerresheim sind abgeschlossen. Der bedeutende Sakralraum wird ab Mitte Januar 2025 geschlossen, umfassend saniert und restauriert. Innenausstattungen werden in Teilen neu geordnet und entwickelt. Der mächtige Vierungsturm wird in einer späteren Maßnahme instandgesetzt.
Im neu entstehenden Wohnquartier in der Stadt Viersen, innerhalb des Stadtentwicklungsgebiets um den Bahnhof Viersen, werden im Zugangsbereich und direkt an der ehemaligen napoleonischen Nordkanaltrasse 2 Torhäuser errichtet. Eines dieser Torhäuser nimmt Wohnkonzepte für Menschen mit und ohne Behinderung sowie Beratungsstellen und Büroflächen der Lebenshilfe Viersen auf.